Chor- und Vokalensemble

Für Kinder ab 5 Jahren

Das Kinderchor-Ensemble-besteht aus zwei Stimmen: Sopran und Alt, manchmal auch aus drei-Sopran I und II und Alt. Der Chor unterscheidet sich vom Vokalensemble durch die Anwesenheit von mindestens zwei oder mehreren Personen, welche die gleichen Stimmen singen.

Vokalensembles können Trio, Quartett, Quintett usw. sein. Jeder Teilnehmer singt seine individuelle Stimme. Der Chor wird von einem Dirigenten oder einer Dirigentin oder von einem Chormeister oder einer Chormeisterin geleitet. Der Chor kann sowohl mit als auch ohne Begleitung sein. Singen ohne Begleitung heißt “a cappella”. Die instrumentale Begleitung kann von fast jedem Instrument und auf verschiedene Arten gespielt werden: ein oder mehrere Instrumente oder ein ganzes Orchester, Klavier, „Play-back“ usw.

Das Üben des Chorgesangs kann Probleme der Hörentwicklung und der Stimme der SchülerInnen lösen. Gedächtnis, Sprache, Hören, emotionale Reaktion auf verschiedene Phänomene des Lebens und analytische Fähigkeiten werden durch den Gesangsunterricht gefördert. Eine Besonderheit des Chorgesangs ist die Möglichkeit, Schüler mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Sprach- und Hörfähigkeiten in den Darstellungsprozess einzubinden.

An folgenden didaktischen Aufgaben wird beim Chorgesang gearbeitet:

Umfassende Entwicklung von musikalisch-melodischem und rhythmischem Gehör, Entwicklung der Singstimme: Bilden eines schönen, natürlichen Klanges.

Chorgesang kann die allgemeine Entwicklung des Körpers von Kindern positiv beeinflussen. Übungen helfen bei der Entwicklung und Stärkung der Gesichtsmuskeln, Verbesserung des Artikulationsapparates, was wiederum zur Verbesserung der Sprache von Kindern beiträgt. Die gleichmäßige Position des Körpers beim Singen im Sitzen und Stehen stärkt die Rücken- und Bauchmuskeln und bildet eine gesunde Körperhaltung, die eine Krümmung der Wirbelsäule verhindert.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *