Die Gitarre ist ein Saitenzupfinstrument und wird als Begleit- oder Soloinstrument in vielen Musikstilen verwendet, darunter Romanzen, Blues, Country, Flamenco, Rock und Jazz. Sie ist vom Preis her recht erschwinglich, hat einen luxuriösen Klang und großes Potenzial bei der Aufführung verschiedener Kompositionen und unterschiedlicher Ausdrucksformen.
Das optimale Alter für den Beginn des Musikunterrichts liegt bei diesem Instrument zwischen sieben und neun Jahren, denn ein Schulkind verfügt bereits über ausreichend Feinmotorik und die Fähigkeit, verschiedene Töne zu differenzieren. In diesem Alter liefert der Musikunterricht deshalb schon sehr schnelle und gute Ergebnis und manche Fähigkeiten, die das Gitarrenspiels fördert, bleiben ein Leben lang erhalten. Für den Gitarrenspielunterricht benötigt das Kind ein geeignetes Instrument. Am besten beginnt man mit der klassischen Gitarre mit Nylonsaiten. Auf Wunsch kann man mit der Zeit zur akustischen Gitarre mit Metallsaiten übergehen.
Für sechs- bis neunjährige Kinder gibt es kleine Kindergitarren, sogenannte „1/2 -Gitarren“, die auf die Bedürfnisse von Kindern, hinsichtlich Größe und Widerstand der Saiten, ausgerichtet sind. Außerdem fördert das Gitarrenspiel die Entwicklung der Beweglichkeit der Hände und der Feinmotorik – Fähigkeiten, deren Ausbildung in diesem Alter äußerst wichtig sind. Das Erlernen eines Musikinstrumentes stärkt auch das Selbstvertrauen, fördert die Kreativität, die Disziplin sowie das musikalische Gehör und Rhythmusgefühl des Kindes.
Die Ukulele, auch hawaiianische Gitarre genannt, ist ein viersaitiges Instrument mit einem einzigartigen Klang. Es wurde von Musikern wie Paul McCartney, Jimi Hendrix, Elvis Presley, Elvis Costello und William James Adams gespielt.
Die verschiedenen Ukulele-Typen unterscheiden sich lediglich in der Größe. Dabei gilt: Je größer die Mensur, desto tiefer ist der Klang.
- Sopran-Ukulele: am häufigsten vorkommender Typ (Instrumentenlänge – 53 cm)
- Konzert-Ukulele: etwas größer und lauter als die Sopran-Ukulele
- Tenor-Ukulele: erschienen in den 20er Jahren. (Länge – 66 cm)
- Bariton-Ukulele: größtes und jüngstes Modell (Länge – 76 cm)
Die Möglichkeiten dieser kleinen Gitarre sind sehr vielfältig. Sie können solo spielen oder auch Lieder begleiten. Die Elektro-Ukulele kann auch eine Elektrogitarre ersetzen. Dank ihrer geringen Größe ist sie bei Wanderern und Liebhabern des aktiven Urlaubs sehr beliebt. Die Ukulele ist nicht nur für die ersten Schritte der Erwachsenen in der Musik ideal geeignet, sondern auch für Kleinkinder. Wenn Ihr Kleinkind vom Gitarrenspielen träumt, so beginnen Sie am besten mit der Ukulele.