Unsere Musiklehrer

Erfahren Sie mehr über unsere Musiklehrer

Alena Schneider

Alena Schneider

Leiterin, Musikalische Früherziehung, Klavier- und Gesangslehrerin

Sprachen: Russisch und Deutsch

Alena Schneider unterrichtet Gesang (Jass, Pop, Klassik), Klavier und musikalische Früherziehung. Sie studierte Musiktheorie und Klavierpädagogik am Musikkolleg L.V. Sobinov und später an der pädagogischen Universität N.A. Nekrassow in Kostroma, Russische Föderation, wo sie ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Instrumental- und Gesangspädagogik vertiefte.

Von 1997 bis 2010 sammelte Alena Unterrichtserfahrung an der staatlichen Musikschule in Tutaev.

2010 gründete Frau Schneider die Produktionsfirma „Triumph Art Group“. Sie war Leiterin der Agentur „UTA-SHOW“ und Music Hall “Fairytale” in Jaroslawl.

Frau Alena Schneider wurde vom Kulturministerium der Russischen Föderation für ihren großzügigen Beitrag zur Entwicklung der Kultur und ihre vieljährige fruchtbare Arbeit ausgezeichnet.

2015 gründete sie die Russisch-Deutsche Musikschule „Solveig“. Von 2016 bis 2018 arbeitete Alena als Klavierlehrerin an der Musikschule Hermann in Radeberg. Seit 2018 unterrichtet sie Klavier und musikalische Früherziehung im Musikstudio Rostowski.

Ivan Pilchen

Ivan Pilchen

Klavier- und Gitarrenlehrer

Sprachen: Russisch, Deutsch, Ukrainisch

Ivan Pilchen wurde 1991 in Odessa geboren. Nach dem Abitur studierte er Klavier an der Fachschule für Musik. 2009 führte ihn sein Weg nach Dresden, wo er an der Technischen Universität das Studium der Musikwissenschaft aufnahm und 2015 erfolgreich abschloss. Parallel dazu nahm er Privatunterricht bei der Pianistin Mirella Petrova. Seit Oktober 2015 studiert Ivan Pilchen Instrumental- und Gesangspädagogik an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus mit dem Hauptfach Klavier bei der Pianistin und Klavierpädagogin Veronika Glemser. Bereits während des Studiums sammelte er Erfahrungen auf dem Gebiet der Klavierpädagogik an der „Academy of Music“ in Cottbus und im Musikstudio „Solveig“ in Dresden.

Oleg Pilchen

Oleg Pilchen

Klavier-, Flöten- und Geigenlehrer

Sprachen: Russisch, Deutsch, Ukrainisch

In der Ukraine geboren, absolvierte Oleg Pilchen sein Studium als Klavierpädagoge, Korrepetitor und Künstler des Kammerorchesters an der Staatlichen A. W. Nezdanowa Musikakademie in Odessa. Nach seinem Abschluss arbeitete er an der Musikakademie als Klavierpädagoge und Korrepetitor.

Seit 2009 lebt Oleg in Dresden und arbeitet als freischaffender Künstler. Er tritt regelmäßig als Solist und Korrepetitor mit verschiedenen Ensembles, Chören und Sängern auf. Inzwischen kann Oleg Pilchen auf über 30 Jahre Berufserfahrung als Musikpädagoge im Fach Klavier und als Korrepetitor zurückblicken und hat außerdem Erfahrung mit weiteren Instrumenten wie Flöte, Geige und Tuba.

Adel Zinurova

Adel Zinurova

Gesang und Klavier Lehrerin

Sprache: Russisch und Deutsch

Adel Zinurova ist eine Pop- und Rock Sängerin, Komponistin und Arrangeurin. Als Kind hat sie mit Cello angefangen und im Chor gesungen. Sie hat an verschiedenen Wettbewerben als Cellistin, Komponistin und Sängerin teilgenommen und unterrichtete später Chorgesang für Kinder.

2014 ist sie nach Tschechien umgezogen. Dort hat sie Komposition und Klavier am Konservatorium Jaroslava Ježka studiert und nahm zusätzlich Pop-, Rockgesangsunterricht.

Sie wurde von mehreren Lehrern unterrichtet und probierte dadurch auch viele verschiedene Herangehensweisen aus. Außerdem beschäftigt sie sich damit, wie die Stimme mit der psychischen Gesundheit verbunden ist und versucht diese Techniken zu nutzen, um anderen zu helfen.

Momentan macht sie einen CVT-Kurs von einer zertifizierten CVT-Coachin und nimmt Unterricht von Lehrern aus Deutschland und den USA.

Yulia Kosenkova

Yulia Kosenkova

Klavierlehrerin

Sprachen: Russisch, Deutsch, Ukrainisch

erhielt ihren ersten Klavierunterricht an der Städtischen Spezialschule für Musik (Krywy Rig, Ukraine). 2011 begann sie ihr Klavierstudium an der Musikfachschule M. Glinka und schloss es 2015 mit ausgezeichneten Noten ab.

Im selben Jahr nahm sie ihr Bachelorstudium der Musiktheaterkorrepetition an der Musikhochschule Dresden bei Herrn Prof. Knobloch auf. 2020 schloss sie dieses erfolgreich ab und bis 2022 setzte sie ihr Masterstudium im Hauptfach Liedgestaltung Kammermusik bei Frau Prof. Siedel und Herrn Prof. Bär in Dresden fort. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse bei Helmut Deutsch und Tobias Krampen.

Im Jahr 2019 war Frau Kosenkova als Konzertpianistin bei den Landesbühnen Sachsen tätig, wo sie zuvor Erfahrung als musikalische Assistentin im Opernprojekt „Der Besuch der alten Dame“ von Gottfried von Einem gesammelt hatte.

Im Jahr 2022 wurde sie als beste studentische Klavierbegleiterin im Rahmen des 20. Albert-Lortzing- Wettbewerbs in Leipzig ausgezeichnet.

Im Jahr 2013 gewann sie den ‘Gran Prix’ des „Ensemble Wettbewerb“ in ihrer Heimatstadt sowie den 3. Preis des internationalen Wettbewerbs ‘Music without limits’ in Litauen. Zusätzlich nahm Frau Kosenkova 2012 am 7. Internationalen Forum für Pianisten „Beszczady bez hranic“ in Polen, am ‘Live-Konzert’ und an den Meisterklassen bei Prof. Veronika Vitaite, Prof. Stanislaw Drzewiecki, Prof. Vytautas Landsbergis, Prof. Valery Kozlov und Prof. Leonid Fjodorow teil.

Johanna Dabels

Johanna Dabels

Lehrerin Querflöte

Sprachen:  Deutsch

Johanna Dabels begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren, zunächst an der Geige und im Gesang. Im Alter von elf Jahren erhielt sie ihren ersten Querflötenunterricht. Schon während ihrer Schulzeit sammelte sie wertvolle kammermusikalische Erfahrungen, nahm regelmäßig sehr erfolgreich an Wettbewerben teil (z.B.: „Jugend musiziert“ oder „Dussmann – Musikwettbewerb“) und unterrichtete ihre ersten eigenen Schüler. Ihr Studium führte sie an die Musikhochschulen nach Dresden und Weimar, wo sie wertvolle Impulse für ihre weitere Arbeit erhielt. Johanna Dabels arbeitet mit verschiedenen Orchestern, darunter die Staatskapelle Berlin, die Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie und die die Dresdner Kapellsolisten. Sie gestaltet und organisiert eigene Konzertformate und ist seit 2018 als Substitutin und geschätzte Kammermusikpartnerin an der Staatsoperette Dresden sowie seit 2022 in der Dresdner Philharmonie tätig. Seit 2013 gibt sie ihre Erfahrung begeistert an junge SchülerInnen weiter.

Jörg Richter

Jörg Richter

Gitarrenlehrer

Sprachen: Deutsch

Seit seinem 16. Lebensjahr spielt Jörg Richter Schlagzeug und Gitarre in verschiedenen Live-Bands seiner Heimatstadt Leipzig. Er absolvierte eine 4-jährige Schlagzeug- und Gitarrenausbildung an der Johann-Sebastian-Bach Landesmusikschule Leipzig und war als Sänger und Schauspieler beim Rocktheater Dresden aktiv. Mit der von ihm gegründeten Rockband namens „Loki“ spielte Jörg Richter viele Jahre erfolgreich seine eigenen Songs vor Publikum. Als Diplompädagoge war er rund 20 Jahre an Schulen tätig, bildete in dieser Zeit Schüler in den Instrumenten Schlagzeug sowie Gitarre aus und betreute verschiedene Schulbands bei ihrer musikalischen Entwicklung. Seine langjährige und wertvolle Unterrichtserfahrung sowie seine Leidenschaft für die Musik ermöglichen es ihm, gezielt und individuell auf seine SchülerInnen einzugehen und ihnen seine Begeisterung für das Schlagzeug- und Gitarrenspiel weiterzugeben.

Efim Romanchenko

Efim Romanchenko

E-Gitarrelehrer

Sprachen: Russisch und Englisch

Bereits im Alter von 7 Jahren begann Efim Romanchenko seine musikalische Ausbildung. In der Musikschule Nr. 2 der Stadt Ivanov in Russland erhielt er zuerst seine Grundausbildung, erlernte das Klavierspiel sowie Solfeggio, entwickelte sein musikalisches Gespür und erweiterte sein Wissen über Musik. Während dieser Zeit sammelte er auch erste Bühnenerfahrungen als Pianist und Chorsolist. Nach Abschluss seiner Ausbildung entdeckte er seine Leidenschaft für die E-Gitarre und gründete seine eigene Rockband. Durch zahlreiche Auftritte erhielt er weitere wertvolle Bühnenerfahrung und eignete sich das professionelle E-Gitarrenspiel an. In den Jahren 2020 und 2021 belegte Efim Romanchenko mit seiner Band mehrmals den ersten Platz bei den Festivals „Live-Stars“ und „INROCK FEST“ in Moskau. Sein E-Gitarrenspiel perfektionierte er durch zusätzlichen Unterricht bei verschiedenen professionellen Musikern des „Craft Core“-Studios in Moskau sowie des Moskauer Musikkollegs. Neben seinen zahlreichen Auftritten unterrichtete er von 2020 bis 2022 Studenten des Instituts „RosBioTech“ in den Instrumenten Akustikgitarre, E-Gitarre und Bassgitarre an der Moskauer Staatlichen Universität. Seit 2021 arbeitet Efim Romanchenko als Studiomusiker, Arrangeur sowie Sound-Producer in Moskaus größten Label- und Tonstudios und sammelte in dieser Zeit bereits viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bekannten russischen Rock- und Popkünstlern.

Faina  Sapega

Faina Sapega

Geige- und Bratschenlehrerin, Diplomierte Musikpädagogin, Klavierlehrerin

Sprache: Deutsch und Russisch

Ausbildung:

Uman Musikgymnasium D. Demutsbky, Ukraine, Fach: Geigenpädagogik

Staatliches Konservatorium „Zhiganov“ Kasan, Fächer: Geigenlehrerin, Künstlerin, Solistin des Kammerensembles und Solistin des Orchesters.

1998 ist sie nach Deutschland in die Stadt Oldenburg gezogen. Sie hat viel Erfahrung als Geigen- und Bratschenpädagogin an deutschen Musikschulen. Ihre SchülerInnen nahmen erfolgreich am Wettbewerb “Jugend musiziert” teil. Seit 2018 lebt Frau Sapega in Dresden. Sie war im Kammerensemble und im Sinfonieorchester tätig. Parallel arbeitete sie beim Musikstudio „Rostowski“ in Dresden. Seit September 2022 arbeitet Frau Sapega als Geigen- und Bratschenpädagogin an der Russisch-Deutschen Musikschule Solveig.

Timothy Oliver

Timothy Oliver

Gesanglehrer

Sprachen: Deutsch und Englisch

Der aus Norfolk, Virginia, stammende Amerikaner Timothy Oliver erwarb 2001 und 2003 seine Bachelor- und Master-Abschlüsse am Konservatorium der Universität von Cincinnati, wo er mit Magna Cum Laude abschloss.  Timothy begann seine Karriere mit einer Festanstellung an der weltberühmten Semperoper in Dresden, Deutschland. In den 13 Jahren, die er Mitglied des renommierten Ensembles war, sang er in über 60 Opern über 70 Rollen, darunter den Steuermann in „Der fliegende Holländer“, „Brighella“ und den Tanzmeister in „Ariadne auf Naxos“, Arbace in „Idomeneo“, Pedrillo in „Die Entführung aus dem Serail“, den Narren in „Boris Godunov“ und Camille de Rosillon in „Die lustige Witwe“.

Seit 2018 ist Timothy als freischaffender Sänger tätig und unterhält eine enge Beziehung zur Komischen Oper Berlin, wo er seit 2015 jedes Jahr regelmäßig zu Gast ist. Er hat die Rollen des Monostatos und des Ersten Geharnischten in der weltberühmten Komischen Oper Produktion von „Die Zauberflöte“ auf Tournee in Japan sowie in New York City beim Lincoln Center „Mostly Mozart Festival“ gesungen.  Timothy singt auch weiterhin als Gast an der Semperoper Dresden, wo er zuletzt in der neuen Peter Konwitschny-Produktion von „Die Nase“ zu sehen war und in dieser Saison in der Rolle des Monostatos in „Die Zauberflöte“ zu hören ist.  Weitere Gastspiele führten ihn unter anderem an die Bayerische Staatsoper München, die Frankfurter Oper, die Deutsche Oper Berlin, das Maggio Musicale Florenz, die Salzburger Osterfestspiele sowie zu den Bayreuther Festspielen.

Timothy ist auf der Konzert- und Recitalbühne gleichermaßen zu Hause. Sein Debüt gab er 2008 in der Alten Oper Frankfurt unter der Leitung von Sebastian Weigle als Sterbender Schwan in „Carmina Burana“. Timothy unterhält eine sehr enge Beziehung zu dem Dirigenten Fabio Luisi, der ihn 2010 zum ersten Mal nach Wien in den Musikverein holte, um die Titelrolle in Berlioz’ Damnation de Faust zu singen, und ihn anschließend für Konzerte mit Orchestern auf der ganzen Welt engagierte, darunter die Londoner Symphoniker, die Wiener Philharmoniker, NHK Symphony und die Accademia di Santa Cecilia in Rom. Er ist auch ein gefragter Interpret zahlreicher Bach-Werke, insbesondere des „Weihnachtsoratoriums“, der „Johannes-Passion“ und der „Matthäus-Passion“.

Kontakt aufnehmen

 Standort: Wachsbleichstr. 201067 Dresden

Telefon: +49 176 788 177 37

Email: MusikschuleSolveig@gmx.de